Finanzwissen, das wirklich weiterhilft

Seit Jahren sehen wir in der Beratung dasselbe Muster: Gute Geschäftsideen scheitern nicht an fehlendem Einsatz, sondern an mangelndem Finanzverständnis. Deswegen haben wir Ende 2024 dieses Programm entwickelt.

Keine theoretischen Konzepte aus dem Lehrbuch. Wir zeigen Ihnen das, was in der täglichen Arbeit mit mittelständischen Unternehmen tatsächlich funktioniert – von Liquiditätsplanung bis Investitionsentscheidungen.

Start des nächsten Durchgangs: September 2025. Sechs Monate intensive Begleitung mit echten Fallbeispielen aus unserer Beratungspraxis.

Finanzielle Geschäftsplanung mit Laptop und Dokumenten

Typische Stolpersteine und wie wir sie angehen

Diese vier Bereiche kommen in unseren Beratungsgesprächen am häufigsten vor. Jedes Modul baut auf realen Situationen auf, die wir selbst erlebt haben.

Liquidität falsch eingeschätzt

Viele Unternehmen sehen gut aus auf dem Papier, haben aber Probleme mit der Zahlungsfähigkeit. Ein klassisches Timing-Problem, das sich vermeiden lässt.

  • Cashflow-Analyse mit Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen
  • Werkzeuge zur Liquiditätsvorschau erstellen und nutzen
  • Warnsignale früh erkennen und gegensteuern
  • Pufferstrategien für saisonale Schwankungen entwickeln

Investitionen ohne klare Rechnung

Eine neue Maschine, ein zusätzlicher Standort – solche Entscheidungen brauchen mehr als Bauchgefühl. Wir rechnen gemeinsam durch, was sich lohnt und was nicht.

  • ROI-Berechnungen verständlich aufbauen
  • Amortisationszeit realistisch einschätzen
  • Versteckte Kosten identifizieren
  • Finanzierungsalternativen vergleichen

Partnerschaften finanziell absichern

Wenn zwei oder mehr zusammen ein Unternehmen führen, wird es kompliziert. Wer bringt was ein? Wie werden Gewinne verteilt? Solche Fragen klären wir strukturiert.

  • Gesellschafterverträge aus finanzieller Sicht verstehen
  • Kapitaleinlagen und Entnahmen dokumentieren
  • Gewinnverteilungsmodelle entwickeln
  • Exit-Szenarien durchrechnen

Steuerliche Aspekte unterschätzt

Niemand will unnötig Steuern zahlen, aber falsche Entscheidungen können teuer werden. Wir zeigen, worauf es ankommt – ohne Steuerberater zu ersetzen.

  • Grundlagen der Unternehmensbesteuerung verstehen
  • Abschreibungen sinnvoll nutzen
  • Vorauszahlungen einplanen
  • Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht bewerten

Wer Ihnen das vermittelt

Drei Menschen, die jahrelang in der Praxis gearbeitet haben und wissen, wovon sie reden.

Programmleiter Henrik Volkmann

Henrik Volkmann

Programmleitung

Hat 12 Jahre lang mittelständische Betriebe bei Finanzfragen begleitet. Schwerpunkt: Liquiditätsmanagement und Investitionsplanung.

Dozentin Marlene Westphal

Marlene Westphal

Dozentin Partnerschaftsmodelle

Spezialisiert auf Gesellschaftsstrukturen und Gewinnverteilung. Kennt die typischen Konflikte und weiß, wie man sie vermeidet.

Dozentin Britta Lindemann

Britta Lindemann

Dozentin Steuerplanung

War lange in der Unternehmenssteuerberatung tätig. Erklärt komplexe Sachverhalte so, dass auch Nicht-Fachleute sie verstehen.

Wie das Programm abläuft

Sechs Module über 24 Wochen. Jedes Modul kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen aus echten Fällen. Sie arbeiten an Ihren eigenen Zahlen, nicht an erfundenen Beispielen.

1

Finanzgrundlagen verstehen

September 2025 – Wochen 1-4

Bevor wir ins Detail gehen, braucht es ein solides Fundament. Wir klären Begriffe, schauen uns Bilanzen an und üben, Geschäftszahlen richtig zu lesen.

  • Bilanz und GuV interpretieren
  • Kennzahlen berechnen
  • Finanzbegriffe entschlüsseln
  • Erste eigene Analyse erstellen
2

Liquiditätssteuerung in der Praxis

Oktober 2025 – Wochen 5-8

Hier wird es konkret: Wie stelle ich sicher, dass immer genug Geld da ist? Mit welchen Werkzeugen arbeite ich? Was mache ich, wenn es eng wird?

  • Cashflow-Planung aufbauen
  • Zahlungsströme optimieren
  • Puffer richtig dimensionieren
  • Notfallpläne entwickeln
3

Investitionsentscheidungen treffen

November 2025 – Wochen 9-13

Jede Investition ist ein Risiko. Das Ziel: Dieses Risiko besser einschätzen können. Wir rechnen verschiedene Szenarien durch und lernen, die richtigen Fragen zu stellen.

  • Investitionsrechnungen durchführen
  • Risiken bewerten
  • Finanzierung vergleichen
  • Förderungen prüfen
4

Partnerschaftsmodelle strukturieren

Dezember 2025 – Wochen 14-17

Wenn mehrere Leute beteiligt sind, braucht es klare Regeln. Wir schauen uns an, wie man Kapitalbeteiligungen fair gestaltet und spätere Konflikte vermeidet.

  • Gesellschaftermodelle vergleichen
  • Gewinnverteilung regeln
  • Kapitalkonten führen
  • Ausstiegsszenarien planen
5

Steuerliche Grundlagen anwenden

Januar 2026 – Wochen 18-21

Steuern sind kompliziert, keine Frage. Aber ein grundlegendes Verständnis hilft enorm bei Entscheidungen. Wir konzentrieren uns auf das Wichtigste für Unternehmer.

  • Steuerarten kennen
  • Abschreibungen nutzen
  • Vorauszahlungen kalkulieren
  • Rechtsformen vergleichen
6

Finanzplanung langfristig denken

Februar 2026 – Wochen 22-24

Zum Abschluss bringen wir alles zusammen: Wie plane ich die nächsten drei bis fünf Jahre? Welche Szenarien sollte ich durchdenken? Was ist realistisch erreichbar?

  • Mehrjahresplanung erstellen
  • Szenarien durchspielen
  • Meilensteine definieren
  • Kontrollinstrumente einrichten